Schütz, N.M. : Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg II
(Verlag des Landesmuseums für Kärnten, Museumg. 2, 9020 Klagenfurt bzw (A) 2003)
Compte rendu par Kordula Gostencnik, Instrumentum, 2003-18, p. 18
Site officiel de la revue Instrumentum
 
Nombre de mots : 189 mots
 
Citation de la version en ligne : Les comptes rendus HISTARA.
Lien : http://histara.sorbonne.fr/ar.php?cr=1601
 
 

N.M. Schütz : Eisenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg II. Archäologische Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg Bd. 14, redigiert von Gernot Piccottini, Klagenfurt 2003


Der umfangreiche Bestand an Eisenfunden aus der spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten ist mit der Publikation des zweiten, von N.M. Schütz bearbeiteten Bandes nunmehr vollständig vorgelegt. Die Funde sind inhaltlich in drei Gruppen geteilt, nämlich 1) Küchen- und Herdgeräte (Bratroste, Bratspieße, Kesselgehänge, Beschläge für Holzgefäße, Trichter, Fleischgabeln etc., 2) Beleuchtungsgerät (Eisenlampen, 3) sicherheitstechnische Einrichtungen (Schlüssel, Schlösser, Scharniere und dgl.) von Türen und Möbeln, mit umfangreichen Rekons-truktionen der Schloßmechanismen sowie mit einer Auswertung der Befunde an Tür- und Torkonstruktionen der Magdalensberg-Grabungen.

Die Verfasserin hat bei der anschaulichen Präsentation des Fundmaterials neben der typologischen Auswertung insbesondere dem Kontext der Funde großes Augenmerk geschenkt. So wurden durch das Einbeziehen der architektonischen Überreste (steinerne bzw. marmorne Türschwellen und Torgewände) bei der Rekonstruktion der Verschlußmechanismen zusätzliche Detailbeobachtungen möglich, mittels derer die funktionale Zuweisung einzelner Elemente weiter präzisiert werden konnte.

Die nur selten ausführliche Publikation von eisernen Küchenutensilien und Lampen und die Bearbeitung der sicherheitstechnischen Einrichtungen im architektonischen Kontext werden dem Buch gewiß die nötige Aufmerksamkeit in der internationalen Forschung zukommen lassen. Zudem liefert der enge zeitliche Rahmen der Stadt auf dem Magdalensberg einen unschätzbaren Beitrag zur typologischen und chronologischen Bewertung dieser Funde im überregionalen Vergleich.